Essener Sehbehindertentag

Herzlich Willkommen

Nach fünf Jahren Unterbrechung, organisieren die Mitarbeiter der Sehbehindertenambulanz der Universitätsaugenklinik Essen zusammen mit Fr. Dr. Barbara Schaperdoth-Gerlings und unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Thomas Kufen wieder den Essener Sehbehindertentag.

Am 14. Juni 2025 bringen wir – wie gewohnt – zahlreiche Ärzte und Aussteller für ein vielfältiges Informationsangebot zusammen: Experten der Klinik und Partner halten interessante, verständliche Vorträge zu Augenerkrankungen und zu Unterstützungsangeboten bei Sehbehinderung bzw. Blindheit, zahlreiche Aussteller präsentieren ihre Behandlungs- und Unterstützungsangebote, Vereine, öffentliche Stellen und Selbsthilfegruppen stehen für Kontaktaufnahme und Beratung zur Verfügung.

Wir bedanken uns für Ihr Interesse und freuen uns auf Ihr Kommen!

Veranstaltungsdaten

Wann? 14. Juni 2025 – 9:30 bis 16:00 Uhr

Wo? Haus der Technik, Hollestraße 1, 45127 Essen

Die Gründerin und langjährige Leiterin unserer Sehbehindertenambulanz, Frau Dr. med. Barbara Schaperdoth-Gerlings, hatte im Rahmen der klinischen Versorgung ihrer Patienten immer mehr erkannt, dass sowohl die von einer Sehbehinderung betroffenen Kinder mit ihren Eltern sowie Erwachsene – neben der klinischen Versorgung – eine Begleitung in sozialer, rehabilitativer und optischer Hinsicht benötigen. Leistungen, die nicht zu den Kernaufgaben eines Universitätsklinikums gehören.

So engagierte sich Frau Dr. med. Schaperdoth-Gerlings ehrenamtlich in diversen Arbeitskreisen und Gremien, u.a. im „Essener Arbeitskreis vergrößernder Sehhilfen“ und der „Würzburger Low-Vision-Stiftung“.

Auf Messen, Kongressen und Vorträgen lernte sie darüber hinaus engagierte Vertreter aus den Sozialverbänden, den Selbsthilfegruppen, den Förderschulen, den Mobilitäts- und Reha-Trainern sowie aus den Reha-Einrichtungen kennen.

So entstand die Idee, in Essen ein Netzwerk aufzubauen, in dem sich sämtliche Interessenten, Betroffene, Angehörige sowie soziale Anbieter, Optiker und die Medizintechnik-/Pharma-Industrie regelmäßig rund um das Thema „Sehbehinderung“ begegnen und austauschen können.

Mit der Unterstützung durch engagierte Medizintechnik-Berater und Essener Optiker fand 2001 der erste „Sehbehindertentag Essen“ im Gruga-Blumenhof statt.

Das war der Startschuss für eine Erfolgsgeschichte, welche nur durch die COVID19-Pandemie eine Unterbrechung erfuhr.

Frau Dr. med. Schaperdoth-Gerlings ist Ende 2022 aus dem ärztlichen Dienst unserer Augenklinik ausgeschieden; sie steht uns aber zum Essener Sehbehindertentag als Mentorin weiterhin zur Verfügung.

Ihre Nachfolger in unserer Sehbehindertenambulanz, Frau Dr. med. Mareile Knetsch und Herr Dr. med. Mael Lever, werden die Erfolgsgeschichte weiter fortschreiben.

Die Ausrichter vom „Sehbehindertentag Essen“ sind Fachleute auf ihrem Gebiet und engagieren sich seit vielen Jahren im „LowVision“-Bereich.

Es ist ein besonderes Anliegen unserer Klinik, die zu einer erfolgreichen Versorgung notwendigen therapeutischen, technischen und sozialen Angebote regelmäßig auf einer gemeinsamen Plattform einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.

Diese Plattform ist der „Sehbehindertentag Essen“.

Dr. med.
Mael Lever

Universitätsklinikum Essen – Klinik für Augenheilkunde
Sehbehindertenambulanz

Dr. med.
Barbara Schaperdoth-Gerlings

ehem. Leiterin der Sehbehindertenambulanz

Der Essener Sehbehindertentag wird von der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Universitäts-Augenklinik Essen e.V. veranstaltet.

10:00 Uhr Grußworte und Eröffnung
Schirmherr Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen

10:15 Uhr
Im Fokus: Grauer und grüner Star
Prof. Dr. med. Nikolaos Bechrakis (Universitätsaugenklinik Essen)

10:45 Uhr
Im Fokus: Hornhauterkrankungen
PD Dr. med. Henrike Westekemper (ARTEMIS Augenarzt-Praxis Essen-Stadtwald)

11:15 Uhr
Die Sehbehindertenambulanz der Universitätsaugenklinik Essen
Dr. med. Mael Lever (Universitätsaugenklinik Essen)

11:30 Uhr
Im Fokus: Netzhauterkrankungen
Dr. med. Constantin Braun (Universitätsaugenklinik Essen)

12:00 Uhr
Im Fokus: Makulaerkrankungen
Dr. med. Tobias Kiefer (Universitätsaugenklinik Essen)

12:30 Uhr
Die aktuelle Versorgung mit Sehhilfen
Andreas Hurraß (Fa. Schweizer Optik – Essener Arbeitskreis)

13:00 Uhr
Nutzungsmöglichkeiten von Smartphones und Tablets am Beispiel von iPhone und iPad
Dr. Karl-Matthias Schäfer (Fa. F.H. Papenmeier)

13:30 Uhr
Rundblick – eine medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation für Menschen mit low-vision oder erworbener Blindheit
Frau Inès Frege (salus klinik Hürth)

14:00 Uhr
NON-24: Wenn die innere Uhr aus dem Takt gerät und Schlafstörungen den Alltag dominieren
Dr. Roland Zimmermann (Fa. VANDA Pharmaceuticals)

14:30 Uhr
Herstellung einer Augenprothese aus Glas
Robert Leipold (Kunstaugen-Institut Leipold)

15:00 Uhr
Inhalte und Zugangswege zur stationären medizinisch-ophthalmologischen Rehabilitation
Prof. Dr. med. Kathleen S. Kunert (Henneberg-Rehaklinik Masserberg)

15:30 Uhr
Mit Fingerspitzengefühl gegen Brustkrebs – MTU ein besonderer Beruf für Menschen mit Sehbehinderung.
Arndt Helf (discovering hands Service GmbH)

16:00 Uhr Ende des Vortragsprogramm

Im Anschluss an die Vorträge besteht im Hörsaal die Möglichkeit, den Referenten Fragen zu stellen.
Vertiefende Fragen können im Anschluss an den Vortrag am Informationsstand vor dem Hörsaal gestellt werden.

  • Medizintechnik-Industrie
  • Pharma-Industrie
  • Optiker
  • Förderschulen Sehen
  • Berufsförderungswerke
  • Rehabilitationslehrer
  • Reha-Kliniken
  • Selbsthilfegruppen
  • Versorgungsämter

Bayer: 700,00 €

Synphon: 400,00 €

.lumen: 500,00 €

Rehan: 500,00 €

BFW Düren: 250,00 €

Essener Elterninitiative: 300,00 €

Ursapharm: 400,00 €

Bausch+Lomb: 250,00 €

Ophtalmic Design: 500,00 €

Vanda Pharmaceuticals: 250,00 €

Veranstaltungsort

Das Haus der Technik liegt verkehrsgünstig im Zentrum von Essen, gegenüber vom Hauptbahnhof.

Wird eine Begleitung ab dem Bahnsteig gewünscht?

Bahnhofsmission:

Veranstaltungsort

14.06.2025 I 9:30 – 16:00 Uhr

Vergangene Veranstaltungen